Radio Grenzenlos

Radio Grenzenlos

Snapshot Interkulturelles Lernen
Projektbeschreibung

Radio Grenzenlos - Radio sans frontières: Jugendliche vom Oberrhein live aus dem Europaparlament

Das Projekt "Radio Grenzenlos - Jugendliche vom Oberrhein live aus dem Europarlament (EP)" ist ein Pilotprojekt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen zwei freien nicht-kommerziellen Radios: Radio Dreyeckland in Freiburg (D) und Radio MNE in Mulhouse (F).

Wir wollen Jugendliche beider Rheinseiten unterschiedlicher Schularten zusammen bringen. Gemeinsam werden die Jugendlichen  je zwei Radiosendungen zu einem selbst-gewählten Thema erarbeiten. Die Sendungen werden an Sitzungstagen des Europaparlaments live aus dem EP ausgestrahlt werden.

Insgesamt beinhaltet das Projekt drei solcher Einheiten, also insgesamt sechs Sendungen und drei verschiedene französisch-deutsche Jugendgruppen. Davon findet die erste Projektphase mit zwei Sendungen von September bis Dezember 2018 statt. Die anderen dann im Jahr 2019 bis einschließlich Juni. Insgesamt läuft das Projekt von Juli 18 bis Juni 19.

Ziele 

Ziel des Projekts ist, dass sich Jugendliche von beiden Rheinseiten kennenlernen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede erfahren und sich als AkteurInnen des Projekts Europa begreifen lernen. Konkret werden die Jugendlichen:

die Bilder vom Nachbarn reflektieren und hinterfragen lernen

Medienteilhabe erfahren

das Europa-Parlament und seine Funktionsweise kennenlernen.

einen engeren Bezug zu "denen, die Europa machen" entwickeln und die Scheu vor ihnen verlieren

Aus einer deutsch-französischen Jugendgruppe wird so im besten Fall eine europäische Jugendgruppe mit gemeinsamen Themen und Interessen. Wir verstehen unser Projekt neben dem grenzüberschreitenden Aspekt auch als Möglichkeit der gefährlichen Tendenz der Politikverachtung entgegenzuwirken.

Aktivitäten

In Freiburg und in Mulhouse werden jeweils eine Gruppe aus 5 bis 7 Jugendlichen aktiv. Insgesamt also 10 bis 14 Jugendliche. Vor dem ersten Zusammentreffen werden sich die Jugendlichen in Freiburg und in Mulhouse getrennt vorbereiten. Sie werden Bilder von den Nachbarn auf der anderen Seite des Rheins reflektieren und hinterfragen. Außerdem erhalten sie eine medienpädagogische Einführung in Interview, Moderation und Audioschnitt.

Nach etwa drei Wochen wird ein erstes grenzüberschreitendes Treffen stattfinden. Geplant sind während einer Projektphase vier Treffen der deutschen und französischen Gruppe in Freiburg und Mulhouse sowie zwei ganze Tage im Europa-Parlament.

Wir versuchen, alle Treffen ökologisch verantwortlich mit dem grenzüberschreitenden öffentlichen Nahverkehr zu bewerkstelligen.

Bereits beim ersten grenzüberschreitenden Treffen soll ein gemeinsames Thema gefunden werden. Die Jugendlichen können das Thema selbst entscheiden. Themen können aus dem Alltag der Grenzregion gegriffen sein (Schule/Arbeit/Arbeitslosigkeit, Atomkraftwerke, Migration/Flucht, Musikevents, Sport...).

Die Vorbereitung auf die Sendungen aus dem EP verlaufen teils getrennt und teils zusammen; immer verbunden durch die sozialen Medien und in ständiger Absprache miteinander. Der gesamte Prozess der Sendungsvorbereitung wird begleitet.

Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, Europa-ParlamentarierInnen zu ihren Themen zu interviewen. Dazu sind zwei ganze Tage im EP geplant. Vorab können auch Interviews oder Recherchen mit NGOs durchgeführt werden. Die Jugendlichen lernen den Politikbetrieb als Akteure kennen.

Erfahrungen

Sowohl Radio MNE und ihr Verein Old-School als auch Radio Dreyeckland verfügen über viel Erfahrung in der medienpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen.

Radio MNE sendet regelmäßig mit französischen Jugendlichen aus dem EP.

Radio Dreyeckland arbeitet mit ca. 200 ehrenamtlichen Sendungsmachenden. Wir senden in 17 verschiedenen Sprachen. Dadurch ist auch eine reiche interkulturelle Erfahrung gegeben. Seit 1992 führen wir EU-Projekte durch. Im Rahmen des Projekts „Focus Europa“ wurde aus dem EP gesendet.

Output

Die Sendungen der Jugendlichen aus dem EP werden per UKW in Mulhouse und Freiburg sowie per Stream im Internet weltweit zu hören sein. Ein zweisprachiger Community Manager wird unter Mitarbeit der Jugendlichen die Sendungen in den sozialen Netzwerken im Netz ankündigen und zum Download zur Verfügung stellen.

Ebenfalls geplant sind zweisprachige Flyer und Plakate. Außerdem ein Newsletter.

 

Projektträger
Radio Dreyeckland
Birgit Huber
Adlerstr. 12
79098 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Telefon: 
+49-761-32089
Fax: 
+49-761-31868
E-Mail: 
Themenfeld
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
13.09.2018 - 16:40
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
258400