ALiS Projekt

ALiS Projekt

Snapshot Interkulturelles Lernen
Projektbeschreibung

Ein Projekt zur Steigerung der elterlichen Erziehungskompetenz und die Chancengleichheit der Kinder an Bildung


Die Astrid-Lindgren-Schule ist eine Ganztagsschule mit ca. 190 Kindern. Hiervon sind etwa 75% Migrantenkinder. Etwa 80 Kinder (ca. 50% der Schüler) haben türkische Eltern. Ein großer Teil der türkischen Mütter sind erst vor einigen Jahren aus der Türkei nach Deutschland gekommen. Sie leben seit ca. 5 bis 8 Jahren in Deutschland. Schlechte Sprachkenntnisse, ein isoliertes Leben und somit eine schwache soziale Kompetenz sind daher Normalität. Die Stärkung der Erziehungskompetenz der Mütter und die Verbesserung ihrer eigenen sozialen Einbindung hängen unmittelbar miteinander zusammen. Viele Eltern sind nicht in der Lage, ihre Kinder für die Schule in geeigneter Form zu fördern. Der Schulerfolg hängt jedoch sehr stark mit der häuslichen Unterstützung zusammen.


Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern
„Welche Teilhabemöglichkeiten Kinder und Jugendliche am gesellschaftlichen Leben sowie an Bildung und Ausbildung haben, hängt stark von ihren sozialen und familiären Rahmenbedingungen ab. Damit alle Kinder gleiche Zukunftschancen haben, gilt es, die Erziehungskompetenz von Eltern, insbesondere mit Migrationshintergrund, zu stärken. Wesentlich sind dabei die Vermittlung von Wissen über das deutsche Schul- und Ausbildungssystem, die Förderung der Elternmitwirkung an Schulgremien und die Qualifizierung sowie der Einsatz von Multiplikatoren und Elternpaten. Die Projektangebote tragen dazu bei, dass Eltern ihre Erziehungsaufgabe im Sinne einer modernen Erziehung selbstbewusst wahrnehmen und die Entwicklung ihrer Kinder adäquat fördern können.“ Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Projektjahrbuch 2013


Die Eltern bzw. speziell die Mütter in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und dafür diverse Informationsveranstaltungen anzubieten, das sind die Ansatzpunkte der Baktat Bildungsbrücke zur Verbesserung dieser Missstände. Um die sozialen Gefüge zwischen Schule-Kinder-Elternhaus zu stärken, soll einmal in der Woche ein Eltern-Kinder-Lehrer-Frühstück angeboten werden, d.h. die Mütter bereiten das Frühstück vor und frühstücken dann gemeinsam mit den Kindern und Lehrer/innen. Dadurch wird die Schule eine Begegnungsstätte und zugleich Kommunikations- und Gedankenaustauschplattform für die Mütter. Anschließend gibt es die Möglichkeit für die Mütter diverse Informationsveranstaltungen zu besuchen (Dauer ca. eine Stunde). Veranstaltungssprache wird Deutsch sein.

Interkulturelle Öffnung
„Integration kann nur dann gelingen, wenn unsere durch Zuwanderung geprägte Gesellschaft die Vielfalt und die damit verbundenen Anforderungen sowie Potenziale wahrnimmt und sich Migrantinnen und Migranten öffnet. Integrationsprojekte zur interkulturellen Öffnung stoßen bei Einrichtungen der Aufnahmegesellschaft Öffnungsprozesse an und fördern die wechselseitige interkulturelle Sensibilisierung und Akzeptanz von Zugewanderten
und Aufnahmegesellschaft. Hierbei werden beispielsweise die Entwicklung und Erprobung innovativer zielgruppenspezifischer Formate zur interkulturellen Öffnung begrüßt, insbesondere für Zielgruppen, die eine negative Einstellung zur Zuwanderung haben.“ Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Projektjahrbuch 2013


Um die Erziehungskompetenz und die Verbesserung ihrer eigenen sozialen Einbindung zu stärken, will die BAKTAT Bildungsbrücke e.V. den türkischen Müttern einmal im Monat die Möglichkeit bieten, in ihrer Sprache über Themen zu sprechen, die für sie wichtig und nützlich sind. Das Projekt gliederte sich in zwei Teile. Der erste Projektteil ist an die Eltern gerichtet. Wöchentlich finden für alle Eltern jeden Dienstag eine Austauschplattform in deutscher Sprache statt. Hier haben alle Eltern die Möglichkeit sich über verschiedene Themen auszutauschen. Einmal im Monat finden nur für türkische Eltern ein Elterntreff in türkischer Sprache statt. Es werden Informationsveranstaltungen zu wichtigen Themen angeboten. Der zweite Teil des Projektes richtete sich an die Kinder. Jeden Dienstag wird ein gesundes Frühstück angeboten. Des Weiteren findet jeden Freitag Nachhilfestunden in Deutsch und Mathe statt. Im Rahmen des Jugendbegleiterprogramms Baden-Würtembergs wird Donnerstags eine Koch AG gemeinsam mit sechs Schülern in der Küche der Astrid-Lindgren-Schule organisiert.

Projektträger
BAKTAT Bildungsbrücke e.V.
Wattstraße 2-10
68199 Mannheim
Deutschland
Telefon: 
0621-833 88 66
Fax: 
0621-833 88 99
Themenfeld
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
10.11.2017 - 09:49
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
258050